Departure and Welcome* – Abschied und Willkommen°

Am Gründonnerstag war der letzte Termin meines 100 Stunden Alphabetisierungskurses.  In der letzten Unterrichtseinheit ging es um die Umlaute und Q, die relevanten Wörter waren Käse, Brötchen, Müsli und Quark – was lag näher als ein Abschlussfrühstück?  Ich entschied mich gegen die sonst übliche „jeder bringt was mit“-Variante,  und beschloss, ein deutsches Frühstück aufzutischen.  Ich baute ein kleines Büffet mit Tee, Kaffee, Milch, Käse, Frischkäse, Quark, Butter, Marmelade, Honig, Müsli, Bretzeln, Brötchen, Roggenbrot, Käsekuchen und ohne Wurst auf.  Ich weiß, dass meine Schüler fast täglich im Supermarkt einkaufen und verwirrt vor den Regalen mit fremden Esswaren stehen, weil sie die Produktbeschreibungen auf den Packungen nicht lesen können.  Bei Müsli hatte ich schon vorher kapituliert und eine Packung mitgebracht, weil ich es einfach nicht schaffte, das Konzept „Müsli“ zu vermitteln.  Sie hörten „Nüsse“ und „Trockenfrüchte“ und betrachteten Bilder von Haferflocken und Cornflakes, aber es war ihnen anzusehen, dass sie nur Vogelfutter sahen.

Das Frühstück war aber auch der Versuch, mein schlechtes Gewissen zu beruhigen, weil ich die Klasse im Stich ließ. Der 100-Stunden-Kurs war nur das erste von drei Modulen.  Als ich den Kurs im Dezember anfing, war nur die Finanzierung des ersten Moduls gesichert. Ab April war ich von der VHS einem Kurs mit EU-Bürgern zugeteilt.  Nichts gegen EU-Bürger, aber meine Motivation war ja ursprünglich, Asylbewerbern zu helfen und nicht, als Deutschlehrer zu arbeiten. Ich sagte dennoch zu, weil ich meine Bereitwilligkeit und Fähigkeit, Deutsch zu unterrichten, unter Beweis stellen wollte.

Nur – wo würde das meine bisherigen Schüler lassen?  In den letzten Wochen habe ich hart daran gearbeitet, für jeden einen Ersatz zu finden.  Indem ich eher als Muliplikator denn als Sprachlehrer arbeiten würde, hoffte ich, den Sprachpaten beim Lehren zu assistieren und dadurch die Lerner indirekt zu unterstützen.  Obwohl ich es hasse, andere Leute zu organisieren, hatte ich es geschafft, einen brauchbaren Plan zusammenzuschustern.

Zurück zu unserem Abschiedsfrühstück.  Und zu meiner großen Abschiedsrede: „Die schlechte Nachricht ist: Meine ganzen Ersatzpläne sind hinfällig. Denn die gute Nachricht ist:  das Geld für das Anschlussmodul ist da und die VHS hat mich diesem Kurs zugeteilt!“

Jubel, Trubel, Heiterkeit!

°Wende-Goethe

118 breakfast

Thursday before Easter was the last day of the alphabetisation course.  The ultimate lesson was about those funny German letters with dots called “Umlaut”, Ä, Ö, Ü and Q. The pertinent words were Käse (cheese), Brötchen (rolls), Müsli (muesli), and Quark (a German kind of curd cheese).  To celebrate our farewell with a breakfast (Frühstück) seemed the obvious choice.  I decided against the customary potluck affair and elected to dish up a German breakfast. I arranged for a small buffet with tea, coffee, milk, a variety of cheeses and quark, butter, jam, honey, muesli, soft pretzels, rolls, rye bread, cheese cake, and no cold cuts.  I know my students are shopping daily in supermarkets and are left puzzled in front of the shelves filled with strange foods because they are unable to read the descriptions on the packages. I’ve already capitulated and brought in a cereal box after several attempts of conveying the muesli concept to them.  They heard “nuts” and “dried fruits” and saw pictures of oats and cornflakes but it was obvious that it was just bird feed to them.

Also, the breakfast event was a palliative for my bad conscience due to abandoning the class.  The 100 hour course was only the first of three modules.  When I started the course in December, solely the finances for the first module were secured.  From April onwards, the VHS had scheduled me to teach EU citizens. I have nothing against EU citizens but originally my motivation was to help asylum seekers rather than simply be a teacher of German.  Nevertheless, I accepted because I wanted to show my willingness and ability to teach German.

Except – where would that leave my current students?  The last few weeks I have tried hard to find makeshift solutions for each of them.  Working as a multiplier rather than a language instructor I hoped to assist the tutors to teach and so help the learners indirectly.  Although I hate organising other people I had managed to knock together a viable plan.

But back to the farewell breakfast.  And to my parting speech which went thus:  “The bad news is: all my alternative plans were for nought.  Because the good news is: the finances for the follow-up module have arrived and VHS has reassigned me to this course.“

And there was much rejoicing!

*Reverse Goethe

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s