Blogging fatigue – Unlustiges Bloggen

In meinem anderen Blog, in dem es um Fotografie geht, war ein Thema diese Woche „Wanderlust“, was bei mir Gedanken ausgelöst hat, warum die Bloglust bei mir zur Zeit Pause macht.

Zum einen liegt es wohl daran, dass die ehrenamtliche Tätigkeit in eine berufliche Tätigkeit gewechselt hat (auch deshalb, weil das BAMF inzwischen besser bezahlt, nachdem es den Verantwortlichen dort klargeworden ist, dass es mehr Lehrer und bessere Lehrer braucht, um den Bedarf zu decken).  Nicht nur, dass ich mehr Stunden in der Woche mit Unterricht zubringe, die Vorbereitung ist auch intensiver.  Zwar betrete ich kein völliges Neuland mehr, aber die Verantwortung gegenüber einem zahlenden Arbeitgeber verpflichtet dazu, jeden Tag vier Stunden Material abzuliefern.  Einiges geht zwar schneller, weil ich inzwischen eher weiß, wie ich manche Klippe umschiffen kann, andererseits kann ich mit meinen jetzigen Schülern aber vieles vertiefen, was ich bei der ersten Gruppe nur andeuten konnte, da sie einfach mehr Vorwissen mitbringen (man möge mir die vielen Bildbrüche verzeihen).

Zum anderen liegt es an der Schulsituation.  Die jetzige Klasse ist genau das: eine Klasse. Ich mag meine Schüler, sie sind nett und ich kann selbst den etwas sperrigeren Teilnehmern liebenswerte Seiten abgewinnen, aber sie bleiben Schüler.   Freundschaften werden sich kaum daraus entwickeln, was ja nicht verkehrt ist, aber eine andere Ausgangslage schafft.

Ein neuer Motivationsschub kam jedoch am Anfang der Woche.  Es war der erste Tag nach den Osterferien – die Schüler kamen alle zu spät und einzeln ins Klassenzimmer.  Die meisten hatten sich gemerkt, dass mein Geburtstag war (wir hatten vor Wochen darüber gesprochen, als wir uns mit Kalendern und Terminen beschäftigten).  Mit Blumentöpfen und Schokolade und sogar einem Paar Ohrringe kam ich am Montag nach Hause.  Und neuem Elan.

229 flowers

 

In my other blog concerned with photography one of the topics this week was “wanderlust”, which made me think why my “blogging lust” has somehow taken a leave of absence.

On the one hand, this has certainly to do with the fact that my volunteer work has changed into proper professional employment (not least, because the ministry is now paying better money as they realised that more teachers and better teachers are needed to meet the demand).  Not only do I spend more hours per week in class (and I won’t go into the fact that afternoon classes are a particular bore) but my preparation is also more intensive.  Although I am not moving in unchartered waters anymore, the responsibility towards a paying employer comes with the obligation to deliver four hours of material every day.  Some things take less time because I know how to circumvent certain pitfalls but then again, I have to delve deeper with my present students since they came with more knowledge to the class (I am mixing metaphors here like crazy but you get the drift).

On the other hand, the reason can be found in the classroom situation itself. The present class is just that: a class.  I like my students, they are nice people and I can even find more amiable sides in those who are a bit more difficult – but they remain students.  I don’t see proper friendships developing.  There is, of course, nothing wrong with this but it changes the premise.

A new motivational push came at the beginning of this week. It was the first day after the Easter break – the participants were all late and came one by one into the classroom.  Most of them remembered that it was my birthday (it had come up when we talked about calendars and dates a few weeks back).  I went home with flower pots and boxes of chocolates and even a pair of earrings.  And a newfound vigour.

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s