I had to change many of my trusted teaching ways during the past couple of years. Games and any activities that involve violating space restrictions are out. It’s not ideal but like so many others I had to adapt.
Exercises that used to be done in pairs or small groups must now be done as a class. On the upside I get to correct mistakes before they can take hold. On the downside the learners get to practice less and lose out on direct interaction with others. They also have to speak up in class which disadvantages the timid ones.
I’m lucky that my classes are already quite small – alphabetisation classes are smaller on principle and at the moment room constrictions limits us further. While I try to rotate the order in which I call on students I pay heed to pick them the same number of times. I also pass easier questions to weaker learners and vice versa. The small group makes it easy to keep track of this. Weaker learners are allowed to shine, stronger students are challenged. This is known as “internal differentiation” in teacher lingo – it can be demanding in classes with students of vastly differing abilities.
Über die letzten zwei Jahre musste ich viele meiner bewährten Lehrmethoden ändern. Spiele und eigentlich alle Aktivitäten, bei denen sich Kursteilnehmer zu nahe kommen, sind unmöglich geworden. Das ist nicht ideal, aber wie viele andere, habe ich mich angepasst.
Übungen, die zu zweit oder in kleinen Gruppen gemacht wurden, müssen jetzt im Klassenverband stattfinden. Von Vorteil ist, dass ich Fehler korrigieren kann, bevor sie sich festsetzen. Von Nachteil ist, dass die Teilnehmer weniger üben und Kommunikation mit anderen verpassen. Sie müssen auch in der Klasse laut sprechen, was die Schüchternen benachteiligt.
Ich habe Glück, dass meine Klassen schon an sich recht klein sind – Alphabetisierungsklassen sind aus Prinzip kleiner und räumliche Beschränkungen deckeln die Klassenstärke zusätzlich. Ich achte sehr darauf, alle Schüler gleich oft aufzurufen und dabei die Reihenfolge zu variieren. Ich schustere schwächeren Schülern dabei die leichteren Aufgaben zu und umgekehrt. Das ist in der kleinen Gruppe recht leicht zu bewerkstelligen. Schwächere Lerner dürfen glänzen, stärkere werden mehr gefordert. Das Fachwort dafür ist Binnendifferenzierung (oder BiDi) – in Klassen mit stark unterschiedlichen Niveaus immer eine Herausforderung für Lehrer und Lehrerinnen.
I’d love to be a fly on the wall in one of your classes. They sound useful, but fun too.
LikeLike
😀
LikeLike
Internal differentiation, eh? Like Margaret, I would love to be a fly on the wall…..
LikeLiked by 1 person
😀
LikeLiked by 1 person